Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Projekt

Eine Region bereit für die Zukunft

 

Die Region Westküste umfasst 5.232 km², etwa ein Drittel der Fläche Schleswig-Holsteins, mit einer geringen Bevölkerungsdichte von 142 Einwohner*innen/km². In den vier Kreisen Nordfriesland, Dithmarschen, Steinburg und Pinneberg leben etwa 750.000 Menschen. Über die letzten Jahre wuchs die Bevölkerung um 3,6 %, die Zahl der Erwerbstätigen stieg um 18,3 %.

Die Region ist geprägt von erneuerbaren Energien, Landwirtschaft und Tourismus, die nennenswerte Bedeutung für die Wirtschaft haben. Besonders die Windenergie spielt eine zentrale Rolle, mit  zahlreichen Onshore- und Offshore-Windparks entlang der Küste.  Zu den Herausforderungen der Region zählen Demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Infrastruktur, wenig verfügbare Flächen und steigende Mietpreise im Wohnungsmarkt.

Dank der vielfältigen Mitarbeit der Akteur*innen im Netzwerk des Projektes WestküsteSDG wurden die entscheidenden Schwerpunkte der Region gesetzt. Die im Projekt entwickelte Nachhaltigkeitsstrategie wurde in einem Zukunftskonzept festgehalten. Sie baut auf einer Vision auf, welche ein Zukunftsbild für die Region Westküste bis zum Jahr 2040 zeichnen soll.

 

„Die Westküste ist bundesweit Taktgeberin nachhaltigen Wirtschaftens. Sie ist handlungsstark, 
selbstbewusst und solidarisch.“  (Vision)

 

Mit der Mission macht die Region Westküste klar, wie und mit welchen Werten sie das Ziel erreichen möchte:

 

„Die Westküste Schleswig-Holstein ist im Jahr 2040 ein leuchtendes Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung der SDGs in den Transformationsbereichen Energie, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und menschliches Wohlbefinden. Durch eine handlungsstarke, interdisziplinäre und partnerschaftliche Zusammenarbeit wird das Gemeinwohl gefördert. Die Region tritt selbstbewusst als Vorreiterin auf und teilt ihre erfolgreichen Modelle und Erfahrungen national sowie international.“ 

 

Ziel des Zukunftskonzeptes ist es langfristig eine nachhaltige Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in der Region Westküste zu etablieren.  Durch Bewusstseinsschaffung für Nachhaltigkeit, Wissensvermittlung und den Aufbau von Netzwerken, Kooperationen und Bündnissen untereinander sollen Akteuer*innen wie Kreise, Wirtschaftsförderungsgesellschaften, IHK und Wirtschaftsakteur*innen Strukturen für nachhaltiges Wirtschaften ausbauen. Zur strukturellen Verankerung und Umsetzung der Ziele und Maßnahmen in den drei Transformationsbereichen wird die Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle „Koordinierungsstelle Nachhaltige Wirtschaft Westküste“ empfohlen. 

Ein umfassender Ziel- und Maßnahmenkatalog der drei Transformationsbereiche inklusive Roadmap konkretisiert, wie die nachhaltige Entwicklung der Wirtschaftsstruktur entwickelt werden soll. 

Das Zukunftskonzept, der Ziel- und Maßnahmenkatalog sowie die drei Roadmaps stehen rechts zum Download bereit. In die Roadmaps kann man reinzoomen.

Abschlussbericht
Roadmap für den Transformationsbereich 1:
Roadmap für den Transformationsbereich 2:
Roadmap für den Transformationsbereich 3:
Ziel- und Maßnahmenkatalog